Herzlich Willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse
an unserer Forschung!
Im Rahmen des Dissertationsprojekts von
Nicole Meinersen-Schmidt, M.Sc. am Institut für Psychologie an der Universität
der Bundeswehr München möchten wir in Kooperation mit der Universität Potsdam (Kooperationspartner: Dr. Matt Hilton) den Zusammenhang
zwischen emotionalen und sozialen Kompetenzen, Risikoverhalten und dem Temperamentsmerkmal „Sensitivität“
untersuchen. Darüber hinaus interessiert uns, ob Stresserleben sowie psychische
Erkrankungen einen Einfluss auf diese Zusammenhänge haben. Wir werden Sie
deshalb bitten, auf den nächsten Seiten einzuschätzen, inwieweit eine Reihe von
Aussagen auf Sie zutreffen und welche Strategien Sie im Umgang mit Emotionen in
spezifischen Situationen wählen. Am Ende der Studie erhalten Sie eine Ergebnisrückmeldung
über Ihre sozialen Kompetenzen, emotionale Intelligenz und Ihr Risikoverhalten.
Das Ausfüllen des Online-Fragebogens
dauert erfahrungsgemäß ca. 40 - 50 Minuten.
Studierende im B.Sc. Psychologie erhalten auf Wunsch für diese Fragebogenerhebung 1,0 Versuchspersonenstunden.
Bitte beachten Sie:
- Die Befragung erfolgt freiwillig.
- Sie können den Fragebogen jederzeit abbrechen.
- Bitte beantworten Sie alle Fragen in sorgfältiger
Weise, damit die statistische Auswertung exakt erfolgen kann.
- Alle Ihre Angaben und Daten werden selbstverständlich absolut streng
vertraulich und anonym behandelt. Die Analyse Ihrer Antworten
erfolgt ausschließlich in zusammengefasster Form. Die
erfassten Daten stehen nur dem Projektteam (Prof. Dr. Joachim Kruse, Nicole
Meinersen-Schmidt, M.Sc., Katharina Müller, B.Sc., Dennis Schwarz, B.Sc. an der Fakultät HUM,
Universität der Bundeswehr München und Dr. Matt Hilton sowie Maria Maas an der Universität Potsdam) für die Auswertung zur Verfügung.
- Personenbezogene Daten werden auf dem Web-Server der Universität
(www.survey.unibw.de) nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Die
Befragung findet mittels SoSci Survey statt. Die Datenverarbeitung
unterliegt den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere
der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG).
- Zusätzlich dient diese Befragung zur Rekrutierung von TeilnehmerInnen
für ein geplantes Laborexperiment vor Ort in München. Bei freiwilliger
Eingabe Ihrer Email-Adresse am Ende dieser Studie erklären Sie sich
bereit, dass wir Ihnen einmalig eine Einladungsemail für die Laborstudie
schicken. Die Emailadressen werden getrennt von Ihren
Fragebogenergebnissen gespeichert, sodass wir keinerlei Rückschlüsse
ziehen können. Studierende im B.Sc. Psychologie können bei einer Teilnahme
5 weitere Versuchspersonenstunden erhalten.
- Gemäß den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis werden die Daten bei den drei
genannten Stellen 10 Jahre gespeichert und dann vernichtet. Sowohl die
Datenauswertung als auch die Veröffentlichung der Ergebnisse werden in
einer Form erfolgen, die keine Rückschlüsse auf einzelne TeilnehmerInnen
zulassen.